Batteriegesetzhinweise

Hinweis zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien

Elektroaltgeräte sind vom übrigen Abfall zu trennen und Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht fest mit dem Altgerät verbaut sind, sind vor der Abgabe zu trennen.

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserem Ladengeschäft (WW Baustoffhandel, Alexander Weingardt, Am Bommersbacher Hof 17, D-66359 Bous / Schwalbach oder bei Sammelstellen in Ihrer Nähe (z. B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.

Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, nämlich "Cd" für Cadmium, "Hg" für Quecksilber und "Pb" für Blei. Das beigefügte Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten steht für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten.

Sie können Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen („ Wertstoffhof“) in Ihrer Nähe abgeben.

Neben der Abgabe bei diesen Sammelstellen können Sie die Elektroaltgeräte auch kostenlos mittels Postversand an uns zurückgeben. Bitte verpacken Sie das Elektroaltgerät transportsicher mit entsprechendem Füllmaterial. Vor Verpackung des Elektroaltgeräts sind die nicht mit dem Gerät verbauten Altbatterien bzw. Altakkumulatoren zu entfernen.